Zamann Pharma Support logo

Siedlerstraße 7 | 68623 Lampertheim, Deutschland

info@zamann-pharma.com

Pharmaceutical Quality Management (PQM)

Einleitung

Pharmaceutical Quality Management (PQM) bezeichnet die systematische Herangehensweise an die Sicherstellung der Qualität von pharmazeutischen Produkten, einschließlich ihrer Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Verteilung. PQM ist eine zentrale Komponente der pharmazeutischen Industrie, um die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität von Arzneimitteln zu garantieren.

Definition und Konzepte

Pharmaceutical Quality Management (PQM): Ein systematisches Framework, das alle Prozesse, Richtlinien und Standards umfasst, die zur Herstellung von sicheren und wirksamen Arzneimitteln notwendig sind.

Good Manufacturing Practices (GMP): Gesetzlich vorgeschriebene Standards zur Gewährleistung der Qualität in der Herstellung.

Quality by Design (QbD): Ein Ansatz, bei dem Qualitätsaspekte von Beginn an in die Produktentwicklung integriert werden.

Risk-Based Approach: Identifizierung und Management von Risiken, die die Produktqualität beeinflussen könnten.

Bedeutung

In der Pharma- und Biotechnologiebranche hat PQM eine zentrale Bedeutung, da es die Grundlage für regulatorische Zulassungen und die Marktintegration von Produkten bildet. Es stellt sicher:

  • Die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten für Patienten.
  • Einhaltung internationaler Standards und regulatorischer Anforderungen (wie die der FDA, EMA).
  • Minimierung von Risiken in der Lieferkette und bei der Herstellung.
  • Reduzierung von Fehlern, Rückrufen und rechtlichen Auseinandersetzungen.

Prinzipien oder Methoden

PQM basiert auf mehreren Kernprinzipien und Methoden, darunter:

  • Qualitätsmanagementsysteme (QMS): Enthalten Richtlinien und Verfahren zur Förderung einer „Kultur der Qualität“ in Unternehmen.
  • Regelmäßige Audits und Inspektionen: Werkzeuge zur Bewertung der Einhaltung von Qualitätsstandards.
  • Dokumentationsmanagement: Präzise und aktuelle Dokumentation zur Nachverfolgbarkeit und Einhaltung von Vorschriften.
  • Schulungsprogramme: Fortlaufende Schulungen für Mitarbeiter, um Qualitätsbewusstsein und -verantwortung zu stärken.
  • Technologieeinsatz: Implementierung von automatisierten Prüfsystemen und digitalen Prozessen zur Fehlervermeidung.

Anwendung

Pharmaceutical Quality Management findet breite Anwendung in verschiedenen Phasen der pharmazeutischen Wertschöpfungskette:

  • Forschung und Entwicklung: Anwendung von QbD zur Optimierung der Produktformulierung.
  • Produktion: Sicherstellung von Qualität und Compliance mittels GMP-konformer Verfahren.
  • Verteilung: Lückenlose Überwachung der Lieferkette zur Vermeidung von Temperaturabweichungen oder Produktfälschungen.
  • Regulatorische Einreichung: Erstellung und Einreichung von Dokumenten, die die Qualität und Sicherheit eines Produkts nachweisen.
  • Post-Marketing-Überwachung: Fortlaufende Überwachung der Qualität nach der Markteinführung, um Nebenwirkungen oder Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen.