Zamann Pharma Support logo

Siedlerstraße 7 | 68623 Lampertheim, Deutschland

info@zamann-pharma.com

Reprocess und Rework in der Pharmaindustrie: Ein Umfassender Leitfaden

In der Pharmaindustrie ist die Sicherstellung der Produktqualität und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von größter Bedeutung. Bei Abweichungen steht der Hersteller vor der wichtigen Entscheidung: Soll der Fehler durch Reprocess und Rework behoben werden? Obwohl beide Ansätze darauf abzielen, nicht konforme Produkte zu retten, unterscheiden sie sich wesentlich in ihrem Umfang, den regulatorischen Auswirkungen und den damit verbundenen Risiken. Dieser Leitfaden erläutert die Definitionen beider Begriffe, erklärt ihre Unterschiede und bietet praxisnahe Einblicke in deren effektive Umsetzung.

Was Bedeutet "Reprocess und Rework" in der Pharmaindustrie?

Definition von Reprocess

Reprocess bezeichnet die Wiederholung eines oder mehrerer Schritte des ursprünglichen, validierten Herstellungsprozesses, um ein nicht konformes Produkt wieder innerhalb der Spezifikationen zu bringen. Beim Reprocess wird das grundlegende Verfahren nicht verändert; es werden lediglich bestehende Abläufe wiederholt oder verlängert, um Abweichungen zu korrigieren.

Beispiele für Reprocess:

  • Re-Kristallisation eines Wirkstoffs (API) zur Verbesserung der Reinheit.
  • Zusätzliche Filtration eines Batches, der in der mikrobiologischen Prüfung durchgefallen ist.
  • Wieder-Dörnung eines Produkts, das zu hohe Feuchtigkeit aufweist.

Regulatorische Perspektive zum Reprocess:

  • FDA 21 CFR Part 211 (FDA-Richtlinien) gestattet das Reprocess, sofern es einem genehmigten und validierten Verfahren folgt.
  • EU GMP Annex 15 (EU-Richtlinien) verlangt eine gründliche Dokumentation und eine umfassende Risikoanalyse.
  • ICH Q7 (ICH-Standards) betont die Bedeutung der Validierung und der Einhaltung der aktuellen Good Manufacturing Practices (cGMP).

Definition von Rework

Rework hingegen umfasst die Einführung zusätzlicher Schritte oder Modifikationen, die nicht Teil des ursprünglich validierten Herstellungsprozesses waren, um Fehler oder Abweichungen zu korrigieren. Rework birgt neue Risiken und erfordert in der Regel zusätzliche Validierungen sowie behördliche Genehmigungen.

Beispiele für Rework:

  • Siebung von Tabletten, um Gewichtsschwankungen zu korrigieren.
  • Zusätzliches Mischen von Hilfsstoffen, um den Gehalt zu justieren.
  • Neuetikettierung oder Umverpackung von Produkten aufgrund von Fehlern bei der Kennzeichnung.

Regulatorische Perspektive zum Rework:

  • FDA Guidance on Investigating Out-of-Specification (OOS) Results (FDA-Leitfaden) verlangt eine detaillierte Risikoanalyse, bevor Rework durchgeführt wird.
  • WHO GMP Guidelines (WHO-Richtlinien) unterstreichen, dass Rework-Verfahren wissenschaftlich begründet und validiert sein müssen.
  • EU GMP Chapter 5 (EU-Richtlinien) fordert, dass jeder Rework-Prozess vollständig validiert wird, bevor er implementiert wird.
Understanding the distinctions between reprocessing and reworking is critical to ensure that corrective actions are compliant and effective.
Das Verständnis der Unterschiede zwischen Nachbearbeitung und Umgestaltung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Korrekturmaßnahmen konform und effektiv sind.

Wesentliche Unterschiede Zwischen Reprocess und Rework

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Reprocess und Rework ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Korrekturmaßnahmen sowohl konform als auch effektiv sind. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Vergleich:

AspektReprocessRework
DefinitionWiederholung validierter ProzessschritteEinführung neuer Schritte oder Modifikationen außerhalb des ursprünglichen Prozesses
ZweckWiederherstellung der Produktqualität innerhalb des bestehenden RahmensKorrektur von Defekten, die zusätzliche Eingriffe erfordern
Regulatorische GenehmigungHäufig bereits in den Standardverfahren vorab genehmigtErfordert in der Regel zusätzliche Genehmigungen und Validierungen
RisikostufeGeringeres Risiko, da etablierte, validierte Verfahren genutzt werdenHöheres Risiko aufgrund von Prozessmodifikationen und potenzieller Instabilität
Auswirkungen auf die ValidierungIn der Regel keine erneute Validierung erforderlich, sofern im ursprünglichen RahmenErfordert eine erneute Validierung, um Produktqualität und Stabilität zu gewährleisten
DokumentationStandardmäßige Aktualisierung der ProduktionsunterlagenUmfangreiche Dokumentation, Begründung und Aktualisierung der SOPs



Wann Sollte Reprocess und Wann Rework Gewählt Werden?

Implementing effective reprocess and rework strategies is essential for maintaining compliance and ensuring product quality.
Die Implementierung effektiver Nachbearbeitungs- und Überarbeitungsstrategien ist entscheidend, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Produktqualität sicherzustellen.

Die Entscheidung zwischen Reprocess und Rework hängt von mehreren Faktoren ab:

Reprocess Empfohlen, Wenn:

  • Die Abweichung durch Wiederholung oder Verlängerung validierter Schritte korrigiert werden kann.
  • Es keine signifikanten Auswirkungen auf die kritischen Qualitätsmerkmale des Produkts gibt.
  • Der Fehler geringfügig ist und innerhalb der normalen Prozessvariabilität liegt.
  • Die regulatorischen Richtlinien das Reprocess ausdrücklich ohne zusätzliche Validierungen zulassen.

Rework Empfohlen, Wenn:

  • Der Defekt nicht durch die ursprünglichen Prozessschritte behoben werden kann.
  • Es eine signifikante Abweichung gibt, die die Produktqualität oder Patientensicherheit gefährdet.
  • Der Prozess über die Standardverfahren hinaus modifiziert werden muss.
  • Neue Parameter eingeführt werden, die zusätzliche Validierungen erfordern.

Diskutieren Sie Ihre Herausforderungen mit unseren Experten und entdecken Sie individuelle Lösungen!

Contact Us

Best Practices für die Umsetzung von Reprocess und Rework

Die Implementierung effektiver Strategien für Reprocess und Rework ist entscheidend, um Compliance zu gewährleisten und die Produktqualität zu sichern. Hier einige bewährte Methoden:

  • Quelle Identifizieren: Ermitteln Sie den Grund für die Abweichung.
  • Auswirkungen Bewerten: Analysieren Sie, wie sich der Fehler auf die Produktqualität und den Prozess auswirkt.
  • Entscheidung Treffen: Verwenden Sie die Ergebnisse der RCA, um zu entscheiden, ob Reprocess oder Rework angemessen ist.
  •  
  • Risiken Evaluieren: Nutzen Sie Instrumente wie die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), um potenzielle Risiken zu bewerten.
  • Ergebnisse Dokumentieren: Halten Sie alle identifizierten Risiken und die entsprechenden Maßnahmen schriftlich fest.
  • Notfallpläne Erstellen: Planen Sie alternative Maßnahmen, falls die gewählte Korrekturmaßnahme nicht zur gewünschten Konformität führt.
  •  
  • Richtlinien Befolgen: Halten Sie sich strikt an die Richtlinien der FDA, EU GMP und WHO.
  • Genehmigungen Dokumentieren: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Genehmigungen, Validierungen und Risikoanalysen.
  • Regulatorische Meldungen Aktualisieren: Aktualisieren Sie bei wesentlichen Änderungen die regulatorischen Einreichungen.
  •  
  • Erneute Validierung Bei Bedarf: Führen Sie bei Rework neue Validierungsstudien durch, um sicherzustellen, dass das Produkt den Qualitätsstandards entspricht.
  • Stabilitätstests Durchführen: Ergänzen Sie zusätzliche Stabilitätsstudien, wenn sich physikalische oder chemische Eigenschaften des Produkts ändern.
  • Produktionsunterlagen Überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen in den Batch Manufacturing Records (BMR) dokumentiert werden.
  •  
  • SOPs Überarbeiten: Passen Sie die SOPs an, um neue Reprocess- oder Rework-Verfahren abzubilden.
  • Schulung Durchführen: Schulen Sie das Personal, damit es die aktualisierten Verfahren versteht und korrekt anwendet.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung zukünftiger Prozesse.
  •  

Häufige Fehler und Wie Man Sie Vermeidet

Fehler 1: Verwechslung von Reprocess und Rework

  • Lösung: Klare interne Kommunikation und Schulungen zur Unterscheidung der beiden Verfahren.

Fehler 2: Unzureichende Risikoanalyse

  • Lösung: Implementieren Sie einen robusten Risikoanalyseprozess unter Verwendung branchenüblicher Instrumente wie FMEA.

Fehler 3: Unvollständige Dokumentation

  • Lösung: Führen Sie umfassende Aufzeichnungen über alle Änderungen, Validierungen und regulatorischen Kommunikationen.

Fehler 4: Vernachlässigung von regulatorischen Aktualisierungen

  • Lösung: Bleiben Sie stets über die neuesten regulatorischen Richtlinien der FDA, EMA und anderer relevanter Behörden informiert.

Fazit

In der Pharmaindustrie sind effektive Strategien für Reprocess und Rework unerlässlich, um nicht konforme Produkte zu korrigieren und gleichzeitig die Produktqualität sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Indem Sie die fundamentalen Unterschiede zwischen Reprocess und Rework verstehen und Best Practices hinsichtlich Risikoanalyse, Dokumentation, Validierung und regulatorischer Compliance befolgen, können Hersteller Abweichungen gezielt und effizient adressieren.

Nutzen Sie diesen Leitfaden als Fahrplan für die Umsetzung Ihrer Korrekturmaßnahmen. Ob Sie sich für Reprocess oder Rework entscheiden – stellen Sie sicher, dass jeder Schritt gut dokumentiert, validiert und den aktuellen Vorschriften entspricht, um Risiken zu minimieren und höchste Qualitätsstandards zu wahren.

Für weitere Einblicke in GMP-Compliance und Qualitätsmanagement in der Pharmaindustrie empfehlen wir, sich mit Ressourcen wie dem FDA Guidance on Process Validation und den WHO GMP Guidelines vertraut zu machen.

Wenn Sie Fragen haben oder professionelle Beratung zur Implementierung von Reprocess und Rework-Strategien benötigen, zögern Sie nicht, unser Expertenteam zu kontaktieren.

Experienced female researcher checking quality of specimens at lab table

Project Management with Quality Focus – Routine Support

Data integrity and compliance are prioritized through our expert batch record review services.

Batch Record Review – Routine Support

Training session on Change Control Management principles and procedures for pharmaceutical industry personnel.

Change Control – Routine Support

Mehrnaz Bozorgian

Mehrnaz Bozorgian

Mehrnaz Bozorgian, a Quality Assurance Specialist at Zamann Pharma Support, brings over 7 years of experience in international pharmaceutical compliance and related quality management systems. Specializing in audit and inspection topics, Mehrnaz's current goal is to focus more on Audit and Supplier Management to enhance the Zamann Service portfolio in this regard. Outside of work, she is an accomplished athlete holding a third-degree black belt in Taekwondo. With a passion for continuous improvement, Mehrnaz is an avid reader who enjoys exploring motivational and lifestyle enhancement resources. Connect with Mehrnaz on LinkedIn for insights into quality assurance and auditing.